Wie viele Pfeifen stecken eigentlich in einer Orgel und was passiert, wenn sich eine Fledermaus darin verirrt? Rund 200 Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 6 aus Stade und Buxtehude gingen diesen und vielen weiteren Fragen Anfang Oktober in der St. Cosmae-Kirche auf den Grund. Dort erlebten sie im Rahmen der Orgelentdeckertage die 350 Jahre alte Huß/Schnitger-Orgel auf ganz besondere Weise.
Annegret Schönbeck, Leiterin der Orgelakademie Stade e.V., führte durch das Programm und Martin Böcker zeigte an der Orgel, wie vielfältig und lebendig ihr Klang sein kann. Christoph Schönbeck von NOMINE e.V. hatte eine große Leinwand aufgebaut, auf der die Schülerinnen und Schüler live verfolgen konnten, was sonst verborgen bleibt: den Blick ins Innere des Instruments mit seinen Pfeifen, Registern und Blasebälgen. So erlebten sie die Orgel aus nächster Nähe und tauchten buchstäblich in ihre Klangwelt ein.
Großes Staunen ging durch die Kirche, als die Kinder hörten, dass die Orgel rund 2.500 Pfeifen enthält und dass jede von ihnen nur durch einen gezielten Luftstrom zum Klingen gebracht wird. Wie viel Muskelkraft das früher bedeutete, wurde schnell klar, als zwei Lehrkräfte sich auf die Empore wagten und demonstrierten, wie damals Luft mit großen Blasebälgen in die Orgel gepumpt wurde. Zum Abschluss hieß es: Mitmachen statt nur zuhören. Bei der „Lebendigen Orgel“ bekam aus jeder Klasse ein Kind eine Pfeife, und gemeinsam ließen sie Lieder wie Bruder Jakob erklingen. So wurden sie selbst Teil des großen Instruments.
Viele der Kinder hatten bereits zuvor eine Orgel erlebt, sei es durch Führungen der Orgelakademie oder im Rahmen des Konfirmandenunterrichts. Das zeigt: Musikvermittlung rund um die Orgel hat in Stade längst einen festen Platz. Die Orgelakademie leistet hier seit Jahren kontinuierliche Arbeit, um Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen den Zugang zu Kirchenmusik zu öffnen und Neugier zu wecken.
„Solche Erlebnisse bleiben hängen“, sagte Annegret Schönbeck. „Wenn Kinder Musik so unmittelbar erfahren, entsteht oft echte Begeisterung.“
Die Veranstaltung war Teil der landesweiten Orgelentdeckertage, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen feiern. In über 120 Kirchen in ganz Niedersachsen öffnen Orgeln derzeit ihre Türen, um das Instrument den Menschen näherzubringen. Ein Projekt von VISION KIRCHENMUSIK, der Orgelakademie Stade und der Landeskirche Hannovers.